Wissenswertes

Der Menüpunkt „Wissenswertes“ bietet Ihnen eine Vielzahl an informativen Inhalten rund um Gesundheit, Bewegung und Prävention. Hier finden Sie alles, was Sie über Physiotherapie und moderne Behandlungskonzepte wissen sollten:

  • Funktionelle Übungen: Erfahren Sie, wie gezielte Trainingsmethoden Ihre Beweglichkeit und Stabilität fördern.
  • Stress und Gesundheit: Entdecken Sie in Videos und Artikeln, wie sich Stress auf den Körper auswirkt und welche Übungen für Entspannung sorgen.
  • Leitlinien & Empfehlungen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit evidenzbasierten Leitlinien, z. B. zur Behandlung von Rückenschmerzen.

Tauchen Sie ein in spannende Themen, die Ihre Gesundheit betreffen, und profitieren Sie von praxisnahen Tipps für mehr Lebensqualität!

 


Funktionelle Übungen nach dem IFAMT-Konzept:

Funktionelle Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Physiotherapie und Rehabilitation. Bei der

Institut für angewandte Manuelle Therapie steht ein ganzheitlicher Ansatz im Fokus.

 

Mit gezielten Übungen wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch Bewegungsmuster optimiert, die im Alltag und Beruf besonders beansprucht werden. Egal ob Prävention oder Therapie – die von IFAMT entwickelten Trainingsmethoden sind wissenschaftlich fundiert und individuell anpassbar. So können Fehlbelastungen korrigiert und die Beweglichkeit nachhaltig verbessert werden.

 

Entdecken Sie die Vorteile funktioneller Übungen:

  • Verbesserung der Stabilität und Mobilität
  • Reduktion von Schmerzen durch gezielte Muskelaktivierung
  • Prävention von Verletzungen durch optimierte Bewegungsabläufe

 

 


Auswirkungen von Stress:

Stress ist ein allgegenwärtiger Begleiter in unserem Alltag. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Körper? In unserem informativen Video erfahren Sie, wie Stress auf Körper und Geist wirkt – von der Freisetzung von Stresshormonen bis hin zu langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.

 

Wussten Sie, dass chronischer Stress ein Risikofaktor für Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Depressionen ist? Doch es gibt Hoffnung: Mit gezielten Entspannungsübungen und einem bewussten Umgang mit Stress können Sie die negativen Folgen minimieren.

 

Sehen Sie sich unser Video an und lernen Sie:

  • Wie sich Stress auf den Körper auswirkt
  • Warum Entspannung entscheidend für Ihre Gesundheit ist
  • Welche Übungen Sie im Alltag unterstützen können

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in Deutschland. Die Leitlinie Rückenschmerzen gibt Patienten und Fachkräften evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose und Therapie.

 

Die wichtigsten Punkte der Leitlinie:

 

  1. Frühzeitige Bewegung: Schonung ist selten der richtige Weg – moderates Training fördert die Heilung.
  2. Individuelle Therapie: Physiotherapie, funktionelle Übungen und psychosoziale Unterstützung können kombiniert werden.
  3. Schmerzmanagement ohne Medikamente: Methoden wie Wärme, Massagen und Entspannungstechniken stehen im Vordergrund.

Praktische Tipps aus der Leitlinie:

 

  • Setzen Sie auf regelmäßige Bewegung und funktionelle Übungen, z. B. nach dem IFAMT-Konzept.
  • Stressreduktion und ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz unterstützen eine gesunde Wirbelsäule.

 

Nationale Leitlinie Rückenschmerz-Patientenausgabe

Download
Nationale Leitlinie Rückenschmerz-Patientenausgabe
Rückenschmerz-Leitlinie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB